
Panufnik Trio
Pawel Zuzanski / Violine
Lynda Anne Cortis / Cello
Artur Pacewicz / Klavier
Unsere Story
Das im Jahre 2003 gegründete Panufnik-Trio hat in dem bekannten polnischen Komponisten und Dirigenten Andrzej Panufnik, der in den 50-ger Jahren nach England emigrierte, seinen Namenspatron gefunden.
Die drei Musiker - Pawel Zuzanski (Violine), Lynda Anne Cortis (Cello) und Artur Pacewicz (Klavier) – sind alle Preisträger renommierter Solo- und Kammermusikwettbewerben. Vor allem aber verbindet sie die Faszination für Kammermusik.
Das Trio hat mit herausragenden Musiker-Persönlichkeiten zusammengearbeitet, u.a. mit Shmuel Ashkenasi, Hatto Beyerle, Elmar Budde, Erich Höbarth, Avedis Kouyoumdjian, Vladimir Mendelssohn, Ferenc Rados, Christoph Richter, Gábor Takács-Nagy, Gérard Wyss, Gerrit Zitterbart, dem Artis-Quartett und Jean-Paul-Trio.
2006-2008 war das Panufnik-Trio Mitglied der ECMA (European Chamber Music Academy), die junge, international führende Streichquartette und Klaviertrios fördert.
2005 gewann es den 3. Preis beim Charles Hennen Wettbewerb in Holland und wurde 2006 zu der 4. Trondheim International Chamber Music Academy (TICA) eingeladen. Während der TICA hatte das PANUFNIK-TRIO die Möglichkeit, mit Joseph Kalichstein, Lars Anders Tomter und David Harrington vom Kronos Quartet zu arbeiten und zu musizieren.
Im Jahre 2007 wurde das Trio Stipendiat der Märkischen Kulturkonferenz. Die Jury überzeugten „das hohe Niveau der Einzelspieler, die erkennbar ihre Fähigkeiten ganz in den Dienst des Einheitlichen Triospiels stellten“ und ferner deren „Interpretationen von jugendlicher Frische und mitreißendem Schwung“.
Das Trio wurde zu mehreren bedeutenden Festivals eingeladen, wie z.B. dem Musikfest Goslar, dem Braunschweig Classix Festival, dem Kalkalpen Kammermusik Festival (Österreich), dem Festival Pablo Casals Prades (Frankreich), dem Festival di Pasqua e Pentecoste (Italien). Es trat im Krönungssaal des Aachener Rathauses, in der Philips Hall in Eindhoven (Niederlande) und in der Bonbonniere Hall in Maastricht (Niederlande) auf und führte das Tripelkonzert von Ludwig van Beethoven mit der Philharmonie Gotha-Suhl und dem Märkischen Jugendorchester auf.

“Interpretationen von jugendlicher Frische und mitreißendem Schwung”
Märkischer Kulturkonferenz
Konzerte
-
17 Jul 22
Mitwitzer Schlosskonzerte
Beethoven, Schostakowitsch, Schubert
-
20 Aug 23
Schloss Moyland
Haydn, Beethoven, Dvořák
Audio
Über Uns

Pawel Zuzanski
Violine
Pawel Zuzanski entstammt einer polnischen Musikerfamilie. Seinen ersten Geigenunterricht erhielt er im Alter von 7 Jahren von seinem Vater. Sein Debüt war eine Aufführung des Violinkonzertes a-moll von J.S. Bach mit den Kielcern Philharmonikern im Alter von 12 Jahren. Er studierte an der Bacewicz-Musikakademie Lodz bei Prof. Zenon Ploszaj und 2001 – 03 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Prof. Adam Kostecki.
Als Solist trat er mit verschiedener Orchestern in europäischen, amerikanischen, und australischen Konzertsälen auf, inklusive dem Palladium in Malmö, der Kölner Philharmonie und dem Sydney Opera House, sowie auf Festivals wie dem Berliner-Klassiksommer und dem „Vendsyssel Festival“ (Dänemark).
Er ist Preisträger des „Orlando-Musikpreises“ vom Dubrovnik-Festival als 2. Violinist des Henschel-Streichquartetts sowie Mitglied von Orchester des Wandels.

Lynda Anne Cortis
Cello
Lynda Anne Cortis wurde in 1986 in Hamburg geboren. Als Tochter von zwei professionellen Musikern begann sie bereits mit drei Jahren bei ihrer Mutter Geige zu lernen. Im Alter von sechs Jahren folgte der Klavierunterricht. Mit zehn Jahren wechselte sie von der Geige zum Cello. Sie studierte bei Prof. Alexander Baillie und Stephan Schrader an der Hochschule für Künste Bremen und schloss ihr Studium 2014 mit dem "Master of Arts" ab.
Sie ist mehrfache Preisträgerin des Sonderpreises des NDR-Symphonieorchesters und des Hans-Sikorski-Gedächtnis-Preises für die "beispielhafte Interpretation des Werkes eines lebenden Komponisten".
Neben ihrem Soloprogramm "Looping Lynda" ist sie festes Mitglied im Ensemble "New Babylon" und spielt regelmäßig mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.
Im "Mensch, Puppe!" Theater Bremen ist sie zusammen mit der Schauspielerin Claudia Spörri als Theater Musikerin zu erleben. Zudem unterrichtete sie als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Künste Bremen.

Artur Pacewicz
Klavier
Der in Polen geborene Artur Pacewicz ist Absolvent der Stanislaw Moniuszko Musikakademie Danzig. Er studierte dort bei Prof. Waldemar Wojtal. Seine weitere Ausbildung führte ihn an die Hochschule für Musik und Theater Hannover zu Prof. Gerrit Zitterbart, bei dem er 2004 sein Examen ablegte.
Von den zahlreichen Wettbewerben, an denen Artur Preise gewann, sind für ihn persönlich am wichtigsten: 1. Preis im Internationalen Chopin-Wettbewerb in Varna, Bulgarien und Auszeichnung beim Milos Magin Wettbewerb in Paris, Frankreich.
Von 2009 bis 2011 war er Lehrbeauftragter der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Diese andere, pädagogische Seite, der Aspekt der Musik-Vermittlung, begeisterte ihn von Beginn an. Meisterkurse zu geben, war eine logische Entwicklung. Es folgten Kurse in Poznan (Polen), Gubin (Polen) im Rahmen des Festivals „Musik ohne Grenzen“ und Rysum (Deutschland) im Rahmen des Festivals „Weltklassik am Klavier“.
Repertoire 2022/2023
Wiener Klassik
Joseph Haydn – Klaviertrio e-Moll Hob.XV: 12
Joseph Haydn – Klaviertrio Es-Dur Hob.XV: 29
Wolfgang Amadé Mozart – Divertimento B-Dur KV 254
Ludwig van Beethoven – Sämtliche Klaviertrios
Romantik
Franz Schubert – Klaviertrio Es-Dur op. 100 D. 929
Felix Mendelssohn – Klaviertrio c-Moll op. 66
Johannes Brahms – Klaviertrio G-Dur nach dem Streichsextett op. 36 bearb. von Th. Kirchner
Johannes Brahms – Klaviertrio C-Dur op. 87
Antonín Dvořák – Klaviertrio e-Moll op. 90 „Dumky”
Edvard Grieg – Andante con moto c-Moll
20. Jahrhundert
Frank Bridge - Klaviertrio c-Moll "Phantasie" H. 79
Joaquín Turina – Klaviertrio h-Moll op. 76
Ernest Bloch – Three Nocturnes
Dmitri Schostakowitsch – Sämtliche Klaviertrios
Andrzej Panufnik – Klaviertrio op. 1
Robert Muczynski – Klaviertrio op. 24
Mikołaj Górecki – Sechs Bagatellen
Referenzen
Kontakt aufnehmen
Falls Sie über uns mehr erfahren möchten, schreiben Sie uns bitte eine Email oder nutzen Sie den Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Feedback!